Page 12

BELLEVUE | eMagazine | 05/2013

INTERNATIONAL I WOHNEN AM WASSER Robinson de luxe Wie ein Ungar mit mobilen Wohnschiffen den Traum von der eigenen, künstlichen Insel verwirklichen will Moderne Wasserarchitektur Im Vergleich zu den geplanten Projekten sind die von Waterstudio NL realisierten Bauten vielleicht weniger spektakulär, haben aber einen großen Vorteil: Sie stehen bereits am Wasser 20 BELLEVUE 5/2013 Dass das möglich ist, hat Waterstudio NL im kleinen Rahmen schon bewiesen (siehe Beispiele unten). Doch Villen auf dem Wasser sind eigentlich nur eine Vorstufe der Pläne, die Olthuis zwar noch nicht alle realisiert, aber doch schon in der Schublade hat. Einer der spektakulärsten Entwürfe ist dabei „The Ocean Flower“. Zusammen mit der Firma Dutch Docklands, an der Olthuis ebenfalls beteiligt ist, hat er im Auftrag der Regierung der Malediven einen ganzen Masterplan für die touristische Erschließung von Wohnräumen auf dem Wasser vorgelegt. So sollen unter anderem 185 „fl oating villas“ entstehen und gemeinsam den Umriss einer maledivischen Blume darstellen. Bis 2015, so die Pläne, soll das Projekt abgeschlossen sein – die in drei verschiedenen Varianten erhältlichen Villen mit Wohnfl ächen von WATERVILLA IJBURG Als „fl oating home“ konzipiert, hebt und senkt sich dieses Haus in Amsterdam jeweils mit den Gezeiten h ist hat Waterstudio WATERPARK SNEEKERMEER Waterstudio NL entwarf für den Ferienpark am Binnensee in Friesland drei verschiedene Haustypen WATERVILLA DE HOEF Dieses 2006 gebaute Privathaus liegt vorn am und im Wasser, hinten hat es ein Rasengrundstück „ORSOS Islands will ein lockeres, freies und privates Urlaubsgefühl schaffen, indem es alle positiven Eigenschaften von Festlandimmobilien und Luxusyachten verbindet.“ So wirbt der ungarische Unternehmer Gábor Orsòs mit seinem Grazer Unternehmen Orsos Island GmbH für das Konzept der mobilen Wohn-Insel. 20 Meter breit, 37 Meter lang, drei Stockwerke hoch, mit einer Wohnfl äche von bis zu 1.000 Quadratmetern – das sind die nackten Zahlen der Konstruktion, die Raum für zwölf Bewohner und vier Crewmitglieder bietet. Ausgestattet ist die Insel mit allen Annehmlichkeiten, die man von Luxusyachten kennt. Das Besondere liegt in der Energiegewinnung: Die Stromversorgung erfolgt über ein Windenergiesystem sowie über eine Solaranlage. Eine Wärmerückgewinnung aus Meerwasser bildet die Basis für Heizung und Klimaanlage. Überschüssige Energie wird auf verschiedene Batterien aufgeteilt oder zur Trinkwasseraufbereitung für den 12.000-Liter-Tank sowie zur Filterung und Reinigung des Abwassers genutzt. Einen Motor hat Orsos Island nicht, wer mit seiner Insel den Standort wechseln möchte, benötigt dafür einen Schlepper. 5,2 Millionen Euro kostet die Basisversion, angeblich steht die erste Insel kurz vor dem Bau. Nach den Plänen des Ungarn sollen aber nicht nur Superreiche in den Genuss des Inselgefühls kommen. Denkbar ist auch die Bildung und Vermietung eines ganzen Wohnparks aus Orsos-Inseln. HAUSBOOTE – LEBEN AUF DEM WASSER 144 Seiten, 29,90 Euro, Verlag Delius Klasing TRAUMHÄUSER AM WASSER 192 Seiten, 69,95 Euro, Callwey Verlag


BELLEVUE | eMagazine | 05/2013
To see the actual publication please follow the link above