Page 23

Leseprobe_Wohnglueck_2013_04

KAMINÖFEN Energiesparen über den überschüssige Energie in einen Pufferspeicher ausgelagert wird. Dann kann sowohl die Heizanlage als auch die Brauchwasser-Bereitstellung unterstützt werden. Welches Modell passt zu Ihrem Eigenheim? Energieberater, Heizungsbauer oder Schornsteinfeger kennen sich aus. Sie berechnen beispielsweise die benötigte Heizwärme, also das benötigte Leistungsvermögen des Ofens in Kilowatt. Das ist grundlegend, denn eine überdimensionierte Anlage läuft meist nicht mit voller Power. Als Folge sinkt ihre Effizienz, und die Schadstoffemissionen werden höher. Ein neues Modell muss die Anforderungen der 1. BImSchV erfüllen (siehe Kasten rechts). Wenn man derzeit eine Anschaffung plant, sollte diese bereits die Grenzwerte der zweiten Stufe ab 2015 erfüllen. Viele Modelle liegen sogar schon darunter – eine gute Entscheidung für die Zukunft. Trotz modernster Technik ist eine jährliche Wartung vor der Heizperiode Pflicht. Außerdem beeinflusst die richtige Bedienung die Menge der entstehenden Schadstoffe. Dazu gehört die optimale Luftzufuhr: Inzwischen reicht zum Regeln häufig ein Handgriff. Beim Anheizen wird viel Sauerstoff gebraucht, später weniger. Auch Zeitpunkt und Menge der Brennstoffzugabe müssen stimmen – öfter kleinere Mengen nachlegen. Kaum Asche, wenig Ruß und lange saubere Scheiben? Dann heizen Sie richtig. ■ Grenzwerte und andere Checks Erste Bundes-Immissionsschutz- Verordnung Die kurz 1. BImSchV genannte Vorschrift regelt Aufbau und Betrieb von Kamin-, Kachel- und Grundöfen. Sie bestimmt neben den zugelassenen Brennstoffen auch die Grenzwerte für gesundheitsgefährdende Stoffe wie Feinstaub, Kohlenmonoxid und polyzyklischen Kohlenwasserstoff (PAK). Diese werden stufenweise verschärft, ab 2015 treten strengere Werte in Kraft. Dann müssen Altanlagen eventuell mit Staubfiltern nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Mehr Infos unter www.bmu.de, www.fnr.de Was gilt bei neuen, was bei alten Einzelraumöfen? Dass die Emissionswerte neuer Modelle stimmen, wird bei der Typprüfung gecheckt; die Bescheinigung gibt’s beim Kauf (siehe Logo unten). Bei Altgeräten zeigt das Datum des Typschilds, wann geprüft wurde. Bis Ende 2012 hat der Schornsteinfeger eine eventuelle Nachrüstpflicht festgestellt. Ausgenommen sind u. a. Grundöfen und historische Öfen. Eine Feuerstätten- Datenbank mit Emissionsgrenzen findet man unter www.hki-online.de Schornsteinfeger-Wissen Ob Neukauf oder Übernahme eines Altgeräts, innerhalb eines Jahres muss der Schornsteinfeger über den Umgang damit beraten, oft wenn er die Anlage abnimmt, kontrolliert oder den Schornstein prüft. Fotos: Hersteller (9) Effizient Der Pelletofen Optistar von Hark punktet mit schlichter Eleganz und einem hohen Wirkungsgrad von 92,6 Prozent. 6 kW, 4.995 Euro (Hark) Holz und Kohle Beides brennt in der Guss-Feuerraummulde des wassergeführten Lignum. Ein Regler steuert automatisch die Primärluft- Zufuhr nach Temperatur und voreingestellter Wärmeleistung. 10 kW, ab circa 3.930 Euro (ZWS) Designpreisträger Delhis Tür wird bequem im Stehen geöffnet. Um fast 90 Grad drehbar, gewährt er durch eine große Panoramascheibe den Blick auf das Feuer. 3 – 6 kW Wärmeleistung, ab circa 2.790 Euro (Hase) Wohnglück 4/13 79


Leseprobe_Wohnglueck_2013_04
To see the actual publication please follow the link above